Durch die Bemühungen der alten Vorstandschaft wurde der Verein im Herbst 1946 wieder zugelassen und am 11. November im Gasthaus „Traube“ wieder ins Leben gerufen. Vorstand wurde Karl Finkbeiner der bis zu seinem plötzlichen Tode 1966 das Amt als Vorsitzender ausübte. Ihm folgte Raimund Wild bis 1982. Als Anerkennung für sein großes Engagement wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Vereinsführung übernahm von da an Horst Storz. 1982-2006
Unter der Vereinsführung von Horst Storz entstand mit großem Engagement der Spielplatz auf dem Vereinsgelände.
Ab 2006 kümmerte sich Reiner Sauer als 1. Vorstand um die Geschicke des Vereins. So wurde für die Kaninchenzüchter unter seiner Leitung mit dem Bau eines Gebäudes für die Hasenställe begonnen und fertig gestellt. Später kam zur Zuchtanlage noch ein Stall und Voliere für die Geflügelzucht.
Seit 2022 ist nun die langjährige Geflügelzüchterin Ina Blümel 1. Vorsitzende des Vereins.
Während in den harten Nachkriegsjahren die wirtschaftliche Seite stark in den Vordergrund trat, kamen ab 1950 die züchterischen Akzente wieder in den Vordergrund. So konnten wir im Jahre 1953 eine Kreisausstellung des Kreisverbandes Rottweil-Tuttlingen ausrichten, die ein voller Erfolg und für den Verein ein Höhepunkt in seiner Geschichte war. Der Verein, der sich 1950 außer dem Kreisverband Rottweil-Tuttlingen für Rassenkaninchenzucht auch dem Kreisverband Schwarzwald für Rassegeflügelzucht anschloss und seitdem den Namen Kleintierzuchtverein (KLZV) Z 388 trägt, wuchs nun ständig. Die Lokalschauen wurden von Jahr zu Jahr größer und die Vielzahl der Rassen stieg bis auf 35 an, Kreis- Landes- und Bundesschauen wurden nun regelmäßig beschickt selbst an grenzüberschreitenden Schauen. So nahmen wir zweimal in Frankreich teil. Im Jahre 1966 konnte der Verein mit vielen auswärtigen Züchterfreunden und im Verband mit dem heimischen Verein sein 25-jähriges Vereinsjubiläum feiern und mit einem großen Programm im „Schwanensaal“ festlich begehen. Im Jahre 1974 wurde vom Verein die vom Landesverband herausgegebene Vereinssatzung übernommen und der Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tuttlingen eingetragen. Der Verein führt nun den Namen Kleintierzuchtverein Z 388 Rietheim-Weilheim e.V.
Die Modernisierung bzw. Anpassung der gesamten Satzung für den Verein erfolgte 2024.
Am 13.02.1979 wurde von unseren Züchterfrauen eine Frauengruppe gegründet, die 9 Mitglieder zählte. Ziel unserer Züchterfrauen war und ist die Verwertung von Fellen zu wertvollen Gegenständen wie Jacken, Mäntel, Kissen, Plüschtiere und ähnliches. An Lokal- und Kreisausstellungen wurde die Arbeit unserer Frauengruppe bestens bewertet und bestaunt. 1. Vorsitzende war Waltraud Schoth, Nachfolgerin wurde Resi Storz.
In der Gegenwart und im Zuge der Entwicklung existiert heute keine Frauengruppe mehr. Wir alle wissen, Felle wurden nicht mehr getragen und somit äußerst selten verarbeitet.
Der Kleintierzuchtverein Z 388 Rietheim-Weilheim e.V. ist im Laufe der Jahre auf über 100 Mitglieder angewachsen und gehört mit zu den stärksten und erfolgreichsten Vereinen im Kreisverband Kaninchen und Geflügel Rottweil-Schwarzwald-Tuttlingen und hat seinen festen Platz im Rahmen der einheimischen Vereine in der Gemeinde Rietheim-Weilheim eingenommen.
Mittlerweile gehören unserem Verein sehr viele Hobby-Hühnerhalter an. Es sind die Gemeinsamkeiten und die Freude am Tiere haben, sowie der Austausch und gegenseitige Unterstützung und die Nutzung unseres recht großen Netzwerkes in ganz Deutschland.
Bei uns sind nicht nur Züchter, sondern auch Liebhaber und Hobbyhalter von Geflügel, Kaninchen, Merschweinen und anderen Kleintieren willkommen.
Auch Du! Komm trau Dich! Werde Mitglied unserer Gemeinschaft!
|
|
|